Aufnahme- und Übergangseinrichtung
Leitung: Karin Rentzsch
Angebot
Die Aufnahme- und Übergangseinrichtung ist eine Einrichtung zur vorläufigen Inobhutnahme für unbegleitete minderjährige männliche Geflüchtete im Alter von 14 bis 17 Jahren. Jugendliche aus Kriegs- und Krisengebieten erhalten einen Schutz- und Entwicklungsraum mit pädagogischer Betreuung, Versorgung und Unterkunft. Der Aufenthalt ist auf vier Wochen ausgelegt.
Innerhalb der vier Wochen durchlaufen die Jugendlichen das Screening-Verfahren. Damit ist die Perspektivklärung im Rahmen der vorläufigen Inobhutnahme gemeint, u.a. die Klärung des Hilfebedarfs, des Gesundheitszustands, der rechtlichen Vertretung sowie der Unterbringung. Das Ziel der Einrichtung ist es, den jungen Menschen einen sicheren Ort zu bieten, um in Ruhe in Deutschland anzukommen und die weiteren Perspektiven zu klären.
Die Einrichtung befindet sich im schönen und vielfältigen Stadtteil Gallus. Die jungen Menschen werden von einem Team von über 20 Mitarbeiter/innen (Pädagogische Fachkräfte und studentische Aushilfskräfte) im Schichtdienst betreut. Es stehen Einzel- und Doppelzimmer sowie ein Quarantänezimmer zur Verfügung. Die Büros, Aufenthaltsräume, Bewohnerzimmer und Sanitärbereiche sind auf zwei Etagen verteilt.
Neben den umfangreichen Aufgaben im Screening-Verfahren erhalten die Jugendlichen Gesprächs- und Freizeitangebote, einen regelmäßigen Deutschunterricht, Unterstützung beim Erlernen alltagspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten und dem gemeinsamen Erkunden der näheren Umgebung.