Jugendwohngruppe Am Weißen Stein

Kontakt

Goldsteinstraße 64a, 60528 Frankfurt am Main
(069) 518 865
(069) 530 968 95

Leitung: Stephanie Zörner

Die in Frankfurt Eschersheim gelegene Jugendwohngruppe Am Weißen Stein bietet zwölf jungen Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren rund um die Uhr Sicherheit und Versorgung. Hierfür stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Weißen Steins drei Stockwerke in abgetrennten Wohneinheiten zur Verfügung. In jeder Wohneinheit sind vier junge Menschen in Einzelzimmern untergebracht und werden von mindestens zwei pädagogischen Fachkräften im Bezugsbetreuersystem betreut. Ein großer Aufenthaltsraum mit Freizeitangeboten, eine Gemeinschaftsküche, sowie ein einladender kleiner Garten bieten Platz zum Wohlfühlen.

Den Betreuerinnen und Betreuern stehen Büros und Besprechungsräume für ihre pädagogische Arbeit und eine ungestörte Gesprächsatmosphäre zur Verfügung.

Die Jugendwohngruppe Am Weißen Stein bietet den jungen Menschen ein umfassendes, an ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten angepasstes, geschütztes Lernfeld. Die Bewohner:innen erhalten die Möglichkeit, ihre individuellen Entfaltungsmöglichkeiten zu erkennen und zu erproben. Im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns steht eine Lebensplanung, die auf die persönlichen Ressourcen der jungen Menschen aufbaut und eine realistische schulische und berufliche Perspektive ermöglicht.

Dies gelingt durch ein Zusammenspiel des Angebots für die Gesamtgruppe mit der Arbeit in den Kleingruppen. So bietet die Wohngruppe Rahmenbedingungen durch eine rund um die Uhr Betreuung, sowie Essen- und Freizeitangebote für die Gesamtgruppe. Zeitgleich werden die jungen Menschen in den Kleingruppen auf eine selbstständige Lebensführung durch die individuelle Förderung im Rahmen der Bezugsbetreuung vorbereitet. Orientiert an der Hilfeplanung gibt es auch das Angebot der regelmäßigen Elternarbeit.

Anknüpfend an die Betreuung in der Wohngruppe kann eine weitere Verselbstständigung in Trägerwohnungen, ohne Beziehungsabbruch durch die Bezugsbetreuer ermöglicht werden.

Der regelmäßige Austausch in dem erfahrenen Team mit verschiedenen fachlichen Qualifikationen, Fortbildungen, sowie die Kooperation mit Fach- und Beratungsstellen, wie die Fachstelle Prävention, die Beratungsstelle für Suchtfragen oder Drop In Fachstelle Nord, ermöglichen dem derzeit dreizehnköpfigen Team, die Bewohner:innen auch bei schwerwiegenden Problematiken in ihrer Persönlichkeitsentwicklung professionell zu begleiten.

Platzzahl: 12
Geschlecht: weiblich und männlich
Aufnahmealter: 14 bis 17 Jahre
Betreuungsalter: 14 bis 21 Jahre
Betreuungsschlüssel: 1:1,8; Betreutes Wohnen 1:2,5, 1:3,5 und 1:5
Platzzahl Trägerwohnungen: 6 (Eintritt ins BW nur nach Betreuung in der Wohngruppe möglich)
Gesetzliche Grundlage: § 27 i. V. mit §§ 34, 41 SGB VIII, § 35a SGB VIII
Betreuungszeit: 24 Stunden
Betreutes Wohnen: tagsüber

Menü